Tourismus in Kaiserswerth ist Thema der Bezirksvertretung 5

Das einzige Hinweisschild auf den vom Land NRW anerkannten historischen Stadtkern Kaiserswerth, neben einem Schild auf der A52 vor dem Kreuz Düsseldorf-Nord. Foto: hs
Das einzige Hinweisschild auf den vom Land NRW anerkannten historischen Stadtkern Kaiserswerth, neben einem Schild auf der A52 vor dem Kreuz Düsseldorf-Nord. Foto: hs

Auch die bevorstehende Sitzung der Bezirksvertretung 5 im Kaiserswerther Rathaus umfasst wieder interessante Punkte. So steht am Dienstag, 25. März, ab 17 Uhr das Thema „Tourismus in Kaiserswerth“ gleich zweimal auf der Tagesordnung.

In einer Anfrage an die Verwaltung bittet Nicola Immer (SPD) um Auskunft, welche Informationsangebote für Touristen für einen Besuch im Stadtteil 5 bereitgehalten werden, welche Möglichkeiten gesehen werden, das Angebot auszubauen, und welche diesbezüglichen Planungen bestehen. Dr. Florian Hartmann (CDU) beantragt einen Bericht über die Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten des Tourismus in Kaiserswerth. Vor diesem Hintergrund habe jüngst auch ein Austausch mit der Werbegemeinschaft „Wir Kaiserswerther e. V.“ stattgefunden. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang, dass die Kaiserswerther Altstadt 1991 vom Land NRW die Anerkennung als historischer Stadtkern erhalten hat.

Ulrich Dorprigter (Bündnis 90/Die Grünen) fragt nach dem Baugebiet am Wasserwerksweg in Wittlaer. Hier gab es auf einem ca. 40.000 qm großen Grundstück bereits lange vor der Eingemeindung nach Düsseldorf 1975 einen Bebauungsplan. Die Stadtwerke Duisburg als Grundstückseigentümerin hatten jedoch keinen Gebrauch davon gemacht, sodass nach Ansicht der Stadt Düsseldorf das Baurecht verfallen war. Die Angelegenheit wurde und ist noch, auch aus anderen Gründen, strittig. Die Erschließung ist ebenfalls ungeklärt. Der Nordbote wird darauf zurückkommen.

In weiteren Tagesordnungspunkten geht es unter anderem um zwei Bauanträge, die Genehmigung der Finanzmittel für 50 „Blumenoasen“ (Blumenkübel), die auf Vorschlag von Bürgern und Vereinen im öffentlichen Raum im Düsseldorfer Norden aufgestellt werden, in Kooperation mit dem Verein „Pro Düsseldorf e. V.“. Norbert Biermann (CDU) fragt nach den Perspektiven für den TVK Kalkum-Wittlaer e. V. hinsichtlich der Bezirkssportanlage in Wittlaer am Grenzweg und der dortigen maroden Sozialräume und Sporthalle. Sie waren früher von der Grundschule genutzt worden.

Die landschaftsgerechte Gestaltung des Parkplatzes „An St. Swidbert“ nach Fertigstellung der Feuerwache, Seniorenpflegeplätze im Stadtbezirk, Wohnungsbau am Wasserwerksweg, Instandhaltung des alten Pumpenhauses auf dem Kaiserswerther Deich und kommunale Wärmeplanung im Düsseldorfer Norden sind weitere Punkte, die in dieser Sitzung auf der Tagesordnung stehen.

Die vollständigen Sitzungsvorlagen können unter www.duesseldorf.de/rat/buergerinfo angefordert werden. Die Sitzung selbst kann live verfolgt werden unter https://www.duesseldorf.de/bv/05.html.

NORDBOTE-Newsletter
Neuste Nachrichten für Düsseldorf-Nord und Duisburg-Süd, Events und Angebote jeden Dienstag- und Freitagmorgen direkt in Ihr Mail-Postfach!

3 Antworten

  1. und vor allem mögen Touristen nicht sinnlos mit Pkw und Motorrad 🏍️ bis Vorfahren zum Rhein und drehen und wieder raus aus Dorf Kaiserswerth fahren.

    Umweltverschmutzung usw

  2. Um weitere Parkmöglichkeiten für PKW zu erschließen böte sich die Wiese links oder rechts auf dem Fährerweg an. Diese Flächen werden kaum genutzt, würden aber große Kapazitäten bieten zumal durch die neue Feuerwache einige Parkplätze wegfallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert