Duisburg treibt den Ausbau klimafreundlicher Mobilität weiter voran. Die Stadtwerke Duisburg haben im Süden der Stadt acht neue Ladepunkte an vier Standorten eingerichtet. Ab sofort stehen Ladepunkte „Im Bonnefeld“ (Hausnummer 22), „Im Wittfeld“ (Hausnummer 7), am „Wedauer Markt“ (Hausnummer 6) sowie an der Osteroder Straße (Hausnummer 27) zur Verfügung.
Mit insgesamt 172 Ladepunkten an 70 Standorten betreiben die Stadtwerke ein breites Netzwerk. Davon sind 22 Schnellladepunkte mit Leistungen von 49 bis 150 kW. Der Ausbau geht weiter: 80 zusätzliche Ladepunkte sind im Bau, 74 weitere befinden sich in der Planung. Das Ziel der Stadtwerke Duisburg ist es, bis zu 500 Ladepunkte aufzubauen.
Die neuen Ladesäulen erfüllen aktuelle technische Standards und sind Teil des Verbunds ladenetz.de, der europaweit Zugang zu 278.000 Ladepunkten ermöglicht. Kundinnen und Kunden können den Ladevorgang mit der Stadtwerke-Ladekarte, per QR-Code oder über die „ladeapp“ starten. Die Ladekarte bietet dabei einen jährlichen Preisvorteil von 60 Euro und kann online unter swdu.de/ladekarte bestellt werden.
Für Fragen zur Elektromobilität, von Fahrzeugauswahl bis hin zu heimischen Ladestationen, stehen die Energieberaterinnen und -berater der Stadtwerke telefonisch oder online zur Verfügung. Auch Geschäftskunden erhalten Unterstützung bei der Umstellung auf elektrische Fuhrparks und der Planung passender Ladeinfrastruktur.
NORDBOTE-Newsletter
Neuste Nachrichten für Düsseldorf-Nord und Duisburg-Süd, Events und Angebote jeden Dienstag- und Freitagmorgen direkt in Ihr Mail-Postfach!