Mit der DVG sicher durch den Winter

Eine Straßenbahn der DVG kämpft sich durch das Stadtgebiet. Archivfoto: Daniel Tomczak / DVV.
Eine Straßenbahn der DVG kämpft sich durch das Stadtgebiet. Archivfoto: Daniel Tomczak / DVV.

Der Winter hat in Duisburg bereits Einzug gehalten. Eisige Temperaturen und erster Schneefall sorgten für glatte Straßen. Auch die Busse und Bahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) müssen sich ihren Weg durch die winterlichen Bedingungen bahnen. Dafür ist das Unternehmen gut vorbereitet.

Über die Wintermonate erhält der DVG-Bereitschaftsdienst rund um die Uhr Wettermeldungen vom Wetteramt Essen. Bei angekündigtem Schneefall machen sich die Teams der Schneeräumung bereit.

Sobald die Temperatur auf drei Grad Celsius sinkt und Schneefall einsetzt, aktivieren sich automatisch die Heizungen an den etwa 150 Weichen im Duisburger Schienennetz. Diese verhindern das Einfrieren der Weichen und schmelzen Schneeansammlungen. Die Heizungen können zur Stromersparnis auf Bereitschaft gestellt und bei Bedarf von der Leitstelle aktiviert werden. Zusätzlich sind die Straßenbahnen mit Weichenbesen und Schienenkratzern ausgestattet. Die Besen ermöglichen dem Fahrpersonal, Schnee manuell zu entfernen, während die Schienenkratzer bei vereisten Schienenrillen zum Einsatz kommen.

Bei starkem Schneefall kommt außerhalb der Betriebszeiten die sogenannte Schneewache zum Einsatz. Bahnen fahren dann über die verschneiten Schienen, um diese freizuhalten und das Vereisen der Fahrleitungen zu verhindern.

Sand gegen Rutschgefahr
Gerade im Herbst und Winter benötigt die DVG viel Sand für die Straßenbahnen. Bei glatten Schienen streuen Sandanlagen automatisch Sand vor die Räder, um die Reibung zu erhöhen. Das verhindert das Durchdrehen der Räder und hilft auch bei Notbremsungen. Ein Silo am Betriebshof Grunewald fasst rund 20 Tonnen Sand, jährlich werden etwa 200 Tonnen verbraucht.

Busse mit Ganzjahresreifen
Die Busse der DVG sind mit Ganzjahresreifen ausgestattet, die das Alpine-Symbol tragen. Diese Reifen sind für den Wintereinsatz geeignet. Zudem werden die Busse ein bis zwei Mal pro Woche in einer Waschanlage mit biologischer Wasseraufbereitung gereinigt.

Freie Wege an Haltestellen
Auch an den Haltestellen sorgt die DVG für Sicherheit. Straßenbahnhaltestellen werden bei Schneefall vom Unternehmen selbst geräumt, während an Bushaltestellen entweder die Stadt oder der Grundstückseigentümer zuständig ist.

Schutz vor Kälte für Obdachlose
Die DVG bietet obdachlosen Bürgerinnen und Bürgern bei winterlichen Temperaturen Schutz. Die Zwischenebene der U-Bahnstation am Hauptbahnhof bleibt auch während der Betriebsruhe geöffnet, um Schutz vor Kälte zu bieten.

Karsten Eickholt in der Werkstatt des Betriebshofs Grunewald eine Straßenbahn mit Sand. Archivfoto: Daniel Tomczak / DVV.
Karsten Eickholt in der Werkstatt des Betriebshofs Grunewald eine Straßenbahn mit Sand. Archivfoto: Daniel Tomczak / DVV.

NORDBOTE-Newsletter
Neuste Nachrichten für Düsseldorf-Nord und Duisburg-Süd, Events und Angebote jeden Dienstag- und Freitagmorgen direkt in Ihr Mail-Postfach!

Eine Antwort

  1. Es wäre schön und außerordentlich hilfreich, wenn bei kälteren Wettertemperaturen die Waggons auch geheizt werden würden.
    Wer z.B. von Wittlaer zum Hauptbahnhof fährt, sitzt vielfach fast eine halbe Stunde in der Kälte.
    Das ist alles andere als kundenfreundlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert