Schnell sein lohnt sich: Bis spätestens 16. Februar können Bürgerinnen und Bürger eines der rund 65 kostenlosen Hochbeet-Komplettsets der Essbaren Stadt Düsseldorf beantragen. Die Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD) wird die neuen Beete voraussichtlich im April aufstellen.
Mit der Übernahme eines Hochbeets ist die Verpflichtung verbunden, es mit essbaren Pflanzen zu bestücken, diese zu pflegen und die Ernte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
„Die Hochbeete der Essbaren Stadt sind eine ideale Plattform für bürgerschaftliches Engagement und fördern gute nachbarschaftliche Beziehungen. Zudem trägt das Gärtnern mitten in der Stadt nicht nur dazu bei, Düsseldorf grüner zu gestalten, sondern wirkt durch die Pflanzenvielfalt auch dem Verlust von Insekten- und Pflanzenarten entgegen“, so Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral.
Stefan Ferber, Leiter des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz, betont: „Wir wollen die Wertschätzung für Lebensmittel erhöhen und die vielfältigen Möglichkeiten, in der verdichteten Innenstadt zu gärtnern, sichtbar machen. Das vermeidet nicht zuletzt unnötige Verpackungen und Müll.“
Bisher wurden 350 Hochbeete in Düsseldorf aufgestellt. Die Standorte sind unter www.duesseldorf.de/karte-essbare-stadt einsehbar.
Schulen, Kitas und Jugendfreizeiteinrichtungen können zudem Projektförderungen von bis zu 400 Euro bis Ende September beantragen. Obstbäume alter Sorten sind bis 30. Juni erhältlich. Gemeinschaftsgärten werden ganzjährig gefördert. Weitere Informationen und Antragsformulare gibt es unter www.duesseldorf.de/essbare-stadt.
NORDBOTE-Newsletter
Neuste Nachrichten für Düsseldorf-Nord und Duisburg-Süd, Events und Angebote jeden Dienstag- und Freitagmorgen direkt in Ihr Mail-Postfach!