Gemeinschaft und Engagement prägen den Bürgerverein Großenbaum/Rahm

Führen jetzt den Bürgerverein Großenbaum/Rahm (von links): Verena Weishaupt, Nadin Vogel, Thomas Guesnet, Kathrin Groth, Heinz Stahl, Heike Schmitz-Fehlberg, Petra Berndorf, Christian Wosnik und Christian Hilberger. Foto: Bürgerverein Großenbaum/Rahm
Führen jetzt den Bürgerverein Großenbaum/Rahm (von links): Verena Weishaupt, Nadin Vogel, Thomas Guesnet, Kathrin Groth, Heinz Stahl, Heike Schmitz-Fehlberg, Petra Berndorf, Christian Wosnik und Christian Hilberger. Foto: Bürgerverein Großenbaum/Rahm

Der Bürgerverein Großenbaum/Rahm hat einen neuen Vorstand. Alle Mitglieder wurden für zwei Jahre bei der Jahreshauptversammlung im Pfarrheim St. Hubertus gewählt. Diese fand nach einem interessanten Vortrag von Tobias Terpoorten aus Bochum zum Thema „30 Minuten bis zur Rettung deiner Welt“ statt, der aufzeigte, wie kleine Veränderungen im Alltag zu mehr Umweltschutz beitragen können.

Weiterhin leitet Heike Schmitz-Fehlberg als 1. Vorsitzende den Bürgerverein. Ihre Stellvertreterin bleibt Petra Berndorf. Christian Hilberger wurde als Kassierer bestätigt. Im Vorstand sind sechs weitere Mitglieder aktiv. Neu dazugekommen sind Kathrin Groth und Nadin Vogel. Bestätigt wurden Thomas Guesnet, Heinz Stahl, Verena Weishaupt und Christian Wosnik.

In ihrem Bericht zum vergangenen Jahr erklärte die Vorsitzende: „Auch 2024 war ein beeindruckendes Beispiel dafür, was Gemeinschaft und Engagement bewirken können. Wir haben zusammen viel erreicht und bewiesen, wie stark wir als Bürgerverein für unseren Stadtteil einstehen.“ Sie berichtete von den Müllsammelaktionen und dem Besuch des Weihnachtsmarktes in Kempen. Die Bustour unter dem Motto „Neues in Duisburg“ habe neue Perspektiven auf die Stadt aufgezeigt.

„Besonders stolz bin ich auf unser Engagement für den Nahverkehr“, führte Heike Schmitz-Fehlberg weiter aus. „Hier haben wir unsere Ankündigungen ernst genommen und aktiv gehandelt: mit der Unterstützung von Einwendungen gegen den Planfeststellungsabschnitt 3.2a in Duisburg-Schlenk, der Kontaktaufnahme mit der Stadt, dem VRR und dem Flughafen Düsseldorf sowie durch das Engagement von Bärbel Bas, die das Management der Deutschen Bahn eingeschaltet hat.“ Die Forderung des Bürgervereins: der Erhalt der S-Bahn-Linie S1 während der Bauarbeiten am Duisburger Hauptbahnhof. Der aktuelle Stand des Planfeststellungsverfahrens sei unklar, doch für die Jahre 2025 bis 2027 seien voraussichtlich keine Einschränkungen zu erwarten. „Sollte es in der Zukunft jedoch Einschränkungen geben, werden wir frühzeitig auf einen leistungsfähigen Schienenersatzverkehr drängen“, so die Vorsitzende. „Wir bleiben auch hier weiterhin aktiv und wachsam.“

Direkte Busverbindung zwischen Großenbaum und Sittardsberg gefordert

Ebenso setze sich der Bürgerverein mit den Süd-Bürgervereinen bei der Bezirksvertretung Süd und beim Oberbürgermeister für die Wiederaufnahme der direkten Busverbindung zwischen Großenbaum und Sittardsberg ein. Zwei Speed-Displays – auf der Angermunder Straße (nahe der Abzweigung zum Weidengraben) und Zum Dickelsbach – zeigten den Verkehrsteilnehmenden die Geschwindigkeit an. Die Daten des Verkehrszählgeräts für die Standorte Zur Kaffeehött und Saarner Straße seien ausgewertet und der Bezirksvertretung Süd übergeben worden.

Zu den weiteren Aktivitäten, die den Zusammenhalt im Stadtteil stärkten, gehörte auch die feierliche Aufstellung des Maibaums, unterstützt durch die tatkräftige Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr. Diese Tradition sei ein schöner Ausdruck der Zusammenarbeit und Verbundenheit in Großenbaum und Rahm. Leider habe das Kunstprojekt nicht verwirklicht werden können. Zur Unterstützung eines Leseprojekts sei viel Lego an die Bücherei gespendet worden („Lego für die Bücherei“).

Heike Schmitz-Fehlberg bedankte sich bei allen, die mitgemacht, unterstützt oder teilgenommen hätten: „Gemeinsam machen wir Großenbaum und Rahm zu einem lebendigen und lebenswerten Ort für alle. Vielen Dank und auf ein weiteres erfolgreiches Jahr!“

Neben dem Aufstellen des Maibaums sind auch in diesem Jahr wieder Aktivitäten geplant, unter anderem eine Bustour am 11. Mai zum Thema „Filme in Duisburg“. Am Reiserweg soll ein Naschgarten entstehen – auch mit Blick auf die IGA 2027.

Abgestimmt wurde auch über eine Beitragsordnung. Der bisherige Beitrag bleibt bei 12 Euro im Jahr. Neu ist die Möglichkeit, Ehrenmitglieder zu ernennen, die kostenlos Mitglied sein können, sowie die Mitgliedschaft von juristischen Personen und Unternehmern, die einen frei zu vereinbarenden Beitrag, mindestens 25 Euro im Jahr, entrichten müssen.

Infos: bv-grossenbaum-rahm.de

Heike Schmitz-Fehlberg bedankte sich beim Referenten Tobias Terpoorten. Foto: sam
Heike Schmitz-Fehlberg bedankte sich beim Referenten Tobias Terpoorten. Foto: sam

NORDBOTE-Newsletter
Neuste Nachrichten für Düsseldorf-Nord und Duisburg-Süd, Events und Angebote jeden Dienstag- und Freitagmorgen direkt in Ihr Mail-Postfach!

Eine Antwort

  1. Guten Tag,
    in Ihrem Artikel über den künftigen Vorstand des Bürgervereins Großenbaum/Rahm beschreiben Sie dessen Engagement in verschiedenen wichtigen Themen (Aufstellung des Maibaumes, „Lego für die Bücherei“).
    Ich habe vor rd. zwei Jahren den Bürgerverein in einer Mail gebeten (Anlass war der neue Flyer des Vereins), mir seine Haltung zu den Themen „Bebauung des Rahmerbuschfeldes“ und „Trockengefallener Rahmer Bach“ mitzuteilen. Trotz Erinnerungen: Bis heute Fehlanzeige. Rückschluss für mich: Entweder gibt es keine Meinung oder sie ist nicht zur Veröffentlichung geeignet.
    Ich wünsche weiterhin erfolgreiches Wirken.
    Mit freundlichem Gruß
    Wolfgang Rinke
    Duisburg-Rahm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert