Ein grandioses Biwak der Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft

Kinder der Tanzgarde der Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft (DKKG). Foto: hs
Kinder der Tanzgarde der Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft (DKKG). Foto: hs

Den ganzen Tag รผber am 8. Februar war der Klemensplatz-West karnevalistisch bunt belebt, zeitweise โ€žaus allen Nรคhten platzendโ€œ. Viel SpaรŸ und Freude hatten sie alle, mit und ohne Ornat, beim Biwak der Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft (DKKG). รœberraschte Passanten und Ausflรผgler reihten sich in das ausgelassene Treiben ein. Auch etliche Politiker verschiedener Couleur zeigten sich bรผrgernah und feierten mit. Darunter ein sich wieder zur Wahl stellender Bundestagsabgeordneter und ein Landtagsabgeordneter. Vereinzelt wurde auch ein Werbeflyer verteilt. Wann ist denn sonst schon mal Karneval und Wahlkampf zur gleichen Zeit? Im eher dรถrflichen Kaiserswerth kriegt man sonst kaum so viel Publikum zusammen.

Das Wetter war geradezu ideal, gefรผhlt wie Frรผhling, die Sonne blinzelte des ร–fteren durch die hochstehenden Wolken. Der Klemensplatz ist der ideale Ort, wenn man gesehen werden oder gar im Mittelpunkt stehen mรถchte. Wer nach Kaiserswerth kommt, quert fast immer auch den Klemensplatz.

Bei den Auftritten auf und vor der Bรผhne machte die Kaiserswerther Karnevalsgesellschaft (DKKG) als Gastgeber den Anfang. Dabei brillierten die Kinder, die Funkemariechen bzw. Tanzgarden verschiedener Altersklassen. Die Kaiserswerther kรถnnen stolz sein auf diese Truppe, die sie in den wenigen Jahren seit Grรผndung der DKKG vor fรผnf Jahren aufgebaut haben. Auch ihr Kinderprinzenpaar, Prinz Felix II. und Venetia Meja, stellte sich in einem hervorragenden Auftritt mit einer Rede und einem Lied vor.

Die Moderation wรคhrend aller Auftritte รผbernahm an diesem Tag die Prรคsidentin der DKKG, Nicole Perger.

Es folgten Auftritte der benachbarten und befreundeten Karnevalsgesellschaften, der Angermunder โ€žDe 11 Pilleโ€œ und der tanzenden โ€žMini-Originaleโ€œ. Die Stimmung war bestens, auch im Publikum wurde mitgetanzt und mitgesungen. Es traten auf: die โ€žNรคrrischen Schmetterlingeโ€œ, die Tonnengarde, die Benrather Schlossnarren, die Prinzengarde der Stadt Hilden in ihren grรผn-roten Uniformen mit Gewehr sowie die Wimmerband.

Die Prinzengarde der Stadt Hilden beim Aufmarsch vor der Bรผhne. Foto: hs
Die Prinzengarde der Stadt Hilden beim Aufmarsch vor der Bรผhne. Foto: hs

Die Prinzengarde der Stadt Dรผsseldorf Blau-WeiรŸ e.V. 1927, Leibgarde der Prinzessin Venetia, marschierte besonders eindrucksvoll auf. Das war schon mehr als in Kompaniestรคrke โ€“ gefรผhlt marschierte ein ganzes Bataillon in blauen Uniformen rund um die Bรผhne auf dem Klemensplatz. Fรผr die Live-Marschmusik hatten sie ihre Kapelle mitgebracht.

Natรผrlich standen bei den Auffรผhrungen der Karnevalsgesellschaften deren Majestรคten und engerer Hofstaat auf der Bรผhne, รผberbrachten karnevalistische GrรผรŸe und belebten die Stimmung. Das war nicht anders beim Prinzenpaar der Stadt Dรผsseldorf mit Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn.

Fรผr das leibliche Wohl war bestens gesorgt: mit Grillwรผrsten, Pommes, Grรผnkohl und fรผr die sรผรŸen Mรคuler Crรชpes. Leckeres Altbier ist am Klemensplatz ohnehin immer im Angebot.

Zum Schluss der Veranstaltung traten noch die Swinging Funfanfares auf. Das hieรŸ aber nicht, dass das gesamte Publikum gleich schnurstracks nach Hause ging. Man hatte den Eindruck, dass der eine oder andere karnevalistisch eingestimmte Jeck den Platz nicht so schnell verlassen wollte.

Auftritt der KG Regenbogen. Foto: hs
Auftritt der KG Regenbogen. Foto: hs

NORDBOTE-Newsletter
Neuste Nachrichten fรผr Dรผsseldorf-Nord und Duisburg-Sรผd, Events und Angebote jeden Dienstag- und Freitagmorgen direkt in Ihr Mail-Postfach!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert