Düsseldorfs Digitaler Zwilling geht online mit erstem Schwerpunkt Solarenergie

Ein Screenshot aus dem Digitalen Zwilling zeigt eine Ansicht von Kaiserswerth von oben. Copyright: Landeshauptstadt Düsseldorf
Ein Screenshot aus dem Digitalen Zwilling zeigt eine Ansicht von Kaiserswerth von oben. Copyright: Landeshauptstadt Düsseldorf

Das digitale 3D-Stadtmodell „Düsseldorf in 3D“ ist zum Digitalen Zwilling Düsseldorf erweitert worden. Die neue Version ist nun für Bürger, Fachleute und die Stadtverwaltung leichter zugänglich. Der Digitale Zwilling Düsseldorf kann direkt im Browser oder auf dem Smartphone ohne zusätzliche Software unter der Adresse www.duesseldorf-in-3d.de aufgerufen werden.

Die Landeshauptstadt sieht das Projekt als wichtigen Baustein für die digitale Stadt. Mit neuen Funktionen, Inhalten und einer optimierten Bedienbarkeit dient es als zentrale Informationsplattform für dreidimensionale Basisinformationen und macht Fachthemen aus unterschiedlichen Blickwinkeln sichtbar.

„Mit dem digitalen Zwilling schaffen wir für Düsseldorf ein präzises 3D-Abbild unserer Stadt. Dieses Zukunftsprojekt ermöglicht es uns, Visualisierungen zu unterschiedlichsten Themenfeldern zu generieren. So lassen sich Solarpotenziale ermitteln, Beeinträchtigungen durch Straßenlärm anzeigen und zukünftig digitale Bauvorhaben in 3D-Modellen präsentieren. Auf dem Fundament einer Urbanen Datenplattform können innovative KI-Technologien den Digitalen Zwilling veredeln und unsere Stadtverwaltung nicht nur digitaler, sondern auch bürgernäher machen“, erklärt Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Dieser Screenshot des Digitalen Zwillings Düsseldorf zeigt den Solarvergleich an der Koblenzer Straße. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf
Dieser Screenshot des Digitalen Zwillings Düsseldorf zeigt den Solarvergleich an der Koblenzer Straße. Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf

Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Wohnen und Grundstückwesen, ergänzt: „Der neue Digitale Zwilling von Düsseldorf wird perspektivisch als Planungs- und Simulationsplattform unserer Stadt dienen. Sie zeigt ‚Was-wäre-Wenn‘-Szenarien, die wir perfekt bei den Beteiligungen der Düsseldorfer Gesellschaft einbinden können. Somit werden nicht nur interne Entscheidungsprozesse erleichtert, sondern auch eine transparente Kommunikation mit der Öffentlichkeit unterstützt.“

In der Pilotversion liegt ein erster Schwerpunkt auf dem Thema Solarenergie. Das Vermessungs- und Katasteramt stellt gemeinsam mit dem Amt für Umwelt und Verbraucherschutz Informationen zu wichtigen Rahmenbedingungen für die Planung einer Solaranlage bereit. Zusätzlich gibt es eine Hilfe zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit von steckerfertigen Photovoltaikanlagen für Fassaden und Balkone. Eine regelmäßige Aktualisierung der installierten Photovoltaikanlagen ist geplant, um einen stets aktuellen Überblick über den Ausbau der Solarenergie in Düsseldorf zu gewährleisten.

Der Digitale Zwilling ist auch ein Werkzeug zum Mitmachen. Nutzer können eigene Inhalte zeichnen, speichern und teilen, um zum Beispiel Bauvorhaben, Veranstaltungsplanungen oder Visionen für die Nachbarschaft digital zu entwerfen. Hochwertige 3D-Modelle stehen zudem kostenlos zum Download für professionelle Anwendungen oder private Projekte zur Verfügung.

Die Plattform vereint Fachdaten mit dem virtuellen Stadtbild. Im ersten Schritt sind Daten aus den Themenfeldern Planen, Bauen und Wohnen verfügbar, mit Zugriff auf aktuelle Bauleitpläne und baurechtliche Satzungen. Im Bereich Klima und Umwelt werden Straßenlärm, Überflutungsbereiche und Klimaanalysen visualisiert. Das Thema Solarpotenziale informiert über die Installation von Photovoltaikanlagen, einschließlich einer Wirtschaftlichkeitsberechnung für steckerfertige Systeme.

Der Digitale Zwilling wird stetig weiterentwickelt. Zukünftig sollen neue Gebäudedaten Informationen zu Nutzung, Volumen und Höhe liefern. Weitere Fachdaten und thematische Inhalte werden laufend ergänzt.

NORDBOTE-Newsletter
Neuste Nachrichten für Düsseldorf-Nord und Duisburg-Süd, Events und Angebote jeden Dienstag- und Freitagmorgen direkt in Ihr Mail-Postfach!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert