Das Heimat-Jahrbuch Wittlaer 2025 berichtet über Vergangenes und Aktuelles

Das Titelbild des Heimat-Jahrbuchs 2025 zeigt einen Ausschnitt des Gemäldes „Rheinlandschaft bei Wittlaer“ mit dem Schwarzbach im Vordergrund. Der Künstler Erich von Perfall (1882–1961) zählt zur Düsseldorfer Malerschule. Das Original hängt im Restaurant „Brand’s Jupp“ in Wittlaer. Foto: hs
Das Titelbild des Heimat-Jahrbuchs 2025 zeigt einen Ausschnitt des Gemäldes „Rheinlandschaft bei Wittlaer“ mit dem Schwarzbach im Vordergrund. Der Künstler Erich von Perfall (1882–1961) zählt zur Düsseldorfer Malerschule. Das Original hängt im Restaurant „Brand’s Jupp“ in Wittlaer. Foto: hs

Im Vorwort der ersten Ausgabe des „Heimat-Jahrbuchs Wittlaer“ vor 44 Jahren hieß es: „Wittlaer scheint – als Thema – so unerschöpflich zu sein wie seine Eigenarten.“ Das trifft auch heute noch zu und wurde in allen bisher herausgegebenen Jahrbüchern belegt. Natürlich schauen die Redakteure Bruno Bauer und jetzt auch Christof Roche über den Wittlaerer Tellerrand hinaus und berichten Geschichtliches und Aktuelles aus dem gesamten Düsseldorfer Norden.

So wird zum Beispiel im Band für 2025 besonders Interessantes über Kaiserswerth berichtet. Kaiser und Könige residierten nicht nur in der Kaiserswerther Pfalz, sondern „regierten auch aus dem Sattel“. Dagegen hatte sich ein Kölner Erzbischof und Kurfürst, Gebhard Truchsess von Waldburg, mit seiner Geliebten Agnes von Mansfeld, einem Stiftsfräulein aus Gerresheim, in die Pfalz zurückgezogen – was verständlicherweise nicht gut ging.

Beschrieben werden zum Beispiel auch die Forderungen von Düsseldorf, Duisburg, Mülheim und Ratingen, sich anlässlich der Gebietsreform zum 1. Januar 1975 vom Angerland etwas einzuverleiben. Das Amt Angerland mit den im Grünen gelegenen Dörfern und der damaligen Stadt Angermund zwischen diesen Städten wäre aber lieber in der „Großgemeinde Angerland“ zusammen und selbständig geblieben.

Es wird in dem Jahrbuch über Ballett und Yoga berichtet, über die frühere Ausflugsgastronomie mit Schiffsanleger in Wittlaer, über Künstler, Paramentik und Kunsthandwerk im Kaiserswerther Diakoniewerk, Treidelschifffahrt, Sonnenuhren, die Benediktinerinnen in Angermund und vieles andere mehr. Es enthält eine Wittlaerer Chronik des Jahres 2023 und eine Serie historischer Fotos vom Fischfang im früher fischreichen Rhein.

Alles in allem ist das Jahrbuch ein lesenswertes und reich bebildertes Kaleidoskop über Historisches und Aktuelles aus dem Düsseldorfer Norden. Herausgeber ist der Heimat- und Kulturkreis Wittlaer e. V. Dank großzügiger Sponsoren kostet der reich bebilderte, 180-seitige Band unverändert nur 12 Euro. Erhältlich ist er bei Zeitschriften Franken in Wittlaer, Kalkstraße 30, sowie in den beiden Kaiserswerther Buchhandlungen Max Apel und Lesezeit am Kaiserswerther Markt 21 und 31.

NORDBOTE-Newsletter
Neuste Nachrichten für Düsseldorf-Nord und Duisburg-Süd, Events und Angebote jeden Dienstag- und Freitagmorgen direkt in Ihr Mail-Postfach!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert